ALAF-Framework
  • ALAF-Framework
  • Formular
    • button
    • input-Feld
      • alaf_currency input-Feld
      • checkbox input-Feld
      • checkboxes input-Feld
      • date input-Feld
      • signpad input-Feld
    • select Feld
    • staticField Feld
  • Optionale Parameter für input
  • Change-Checkbox
  • Setup
  • Modulstruktur
  • Beispiele
    • alaf_server_side.php
    • cleanup.files.php
    • get.config.php
    • tabledata.php
Powered by GitBook
On this page
  • Setup starten
  • Datenbanktabellen
  • Setup-Skripte
  • Beispiel:
  • Alte Dateien zur Löschung
  • Beispiel:

Was this helpful?

Setup

Das alaf-Framework ist für Entwickler gedacht. Hier werden die Möglichkeiten vorgestellt, die für ein Setup / Changes zur Verfügung stehen.

PreviousChange-CheckboxNextModulstruktur

Last updated 6 years ago

Was this helpful?

Setup starten

Das initiale Setup wird bei der Neuinstallation des Frameworks automatisch angestoßen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, das Setup als Administrator im "Backend" zu starten.

Dabei werden folgende Installationspunkte von der Setup-Routine analysiert und dem Administrator zur Ausführung angeboten:

  • Anlage der benötigten Datenbanktabellen

  • Anpassung bestehender Datenbanktabellen (Strukturänderungen)

  • Ausführung von Setup-Skripten

  • Löschen von veralteten Dateien

Datenbanktabellen

Neue oder zu ändernde Datenbanktabellen werden aus der modulbezogenen Konfigurationsdatei tabledef.xml im jeweiligen Unterordner modules/Modul_123/core/ ermittelt.

Setup-Skripte

Während eines Setups ist es möglich, dass Datensätze überarbeitet bzw. angelegt werden.

Die Datenmanipulationen werden aus der modulbezogenen Konfigurationsdatei tabledata.php im jeweiligen Unterordner modules/Modul_123/core/ ermittelt.

Beispiel:

Alte Dateien zur Löschung

Gerade bei Versionswechsel von Softwaremodulen kommt es vor, dass sich die Dateistruktur der Programm- oder Konfigurationsdateien ändert. Um alte Dateien vom Webserver zu löschen, bietet die Setup-Funktion vom alaf-Framework folgende Möglichkeit an:

Zu löschende Dateien werden aus der modulbezogenen Konfigurationsdatei cleanup.files.php im jeweiligen Unterordner modules/Modul_123/core/ ermittelt.

Falls vorhanden, enthält diese Datei 2 array-Variablen ($deldirs[] und $delfiles[] ), die während der Setup-Funktion die zu löschenden Betriebssystem-Verzeichnisse und -Dateien enthält.

Beispiel:

tabledata.php
cleanup.files.php
Das Setup führt eine Analyse der notwendigen Aktivitäten durch...